2012
Oktober:
Bauareal wird unter den Zürcher Genossenschaften zum Kauf ausgeschrieben
Dezember:
Einreichung der Bewerbung «Das Zollhaus» der Genossenschaft Kalkbreite
2013
Januar:
Präsentation der Bewerbung vor der Jury
Februar:
Angebot von SBB / Stadt Zürich an die Genossenschaft Kalkbreite zum Kauf des Areals «Zollstrasse West»
25. Juni 2013:
Erste öffentliche Informationsveranstaltung
9. Juli 2013:
Start Entwicklungsphase mit Arbeitsgruppen zu diversen Themen: Das innovative Bau- und Nutzungskonzept wird gemeinsam mit den künftigen NutzerInnen entwickelt. Die erste Phase dauert von Juli 2013 bis Frühjahr 2014. Sechs Arbeitsgruppen entwickeln Visionen zu den Themen «Wohnen», «Gemeinschaft», «Gewerbe», «Kultur», «Aussenraum und Quartier» und «Nachhaltigkeit». Auf dieser Basis erarbeitet die Genossenschaft die Grundlagen für einen Architekturwettbewerb.
23. November 2013:
Zweite öffentliche Informationsveranstaltung
2014
6. Januar 2014:
Unterzeichnung Kaufvertrag
8. Januar 2014:
Annahme Gestaltungsplan im Gemeinderat der Stadt Zürich
15. September 2014:
Annahme Gestaltungsplan durch den Kanton; In Kraft gesetzt durch den Stadtrat der Stadt Zürich
Oktober:
Ausschreibung Architekturwettbewerb
2015
Februar:
Jurierung Architektur Wettbewerb: Mit ihrem Projekt „Esperanto“ setzte sich das Büro Enzmann Fischer Partner AG gegen gut 100 Mitbewerbende durch.
Juni:
Vorprojekt; Arbeitsgruppen starten damit, Konzepte zu diversen Themen zu konkretisieren
2016
Juni:
Vorprojekt; Arbeitsgruppen beenden die konkreten Ausarbeitungen von Konzepten zu diversen Themen
6. Oktober 2016:
Dritte öffentliche Informationsveranstaltung
Oktober:
Eingabe Baugesuch
2017
Januar bis August:
Bauprojekt; Arbeitsgruppen konkretisieren Konzepte zu diversen Themen
April:
Erhalt der Baubewilligung
Mai:
Landübertragung an die Genossenschaft
Juli:
Start des Vermietungsprozesses für die zwei Hallen im Selbstausbau. Mietkollektive können ihre Konzeptbewerbung bis am 1. Dezember 2017 einreichen (Informationen Hallenwohnen)
August:
Genehmigung des Baukredits durch die a.o. Generalversammlung
September:
Anlässlich des 10-Jahre-Jubiläums der Genossenschaft Kalkbreite im September 2017 befragten wir Dimphie Slooters, Mitglied der Genossenschaft, zu den Anfängen des Zollhauses (2,5 Minuten):
November – Dezember:
Rückbauarbeiten und Schadstoffsanierungen
2018
März:
Start der Ausschreibungen für die Baugewerke
Mai:
Spatenstich & Baubeginn
Mai bis September:
Aushubarbeiten, Sanierung der Altlasten, Beginn Rohbau
September:
Beginn Rohbau
Oktober:
Gewerbevermietung abgeschlossen
6. November:
UNIA ruft zum Streik auf, die Zollhaus-Baustelle bleibt leer
Dezember:
Neues Hallenwohnen-Konzept wird vorgestellt – statt zweier XXL-Hallen sind nun mehrere S-, M- und L-Hallen geplant
2019
Februar:
Der Vermietungsprozess «Wohnen im Alter» ist abgeschlossen. Im Zollhaus entstehen eine 7-Personen-WG und zwei 3-Personen-WGs für Menschen in der dritten Lebensphase. Der Vermietungsprozess Hallenwohnen beginnt.
März:
Der Erstvermietungsprozess von regulären Wohnungen im Zollhaus wird eröffnet (Bewerbungsberechtigt sind alle Mitglieder, die vor der GV vom 20. Juni 2018 Mitglied der Genossenschaft Kalkbreite geworden sind).
Juni:
Die ErKo kommuniziert über Zusagen beim Hallenwohnen. Beim Erstbezug werden 4 Hallenwohnungen unterschiedlicher Grösse mit mindestens 11, 7, 5 und 2 Personen realisiert.
Juli:
Präsentation der Fassadengestaltung beim Amt für Städtebau. Die Fassade wird wie präsentiert genehmigt.
August:
Kreative Genossenschafter*innen und Zugewandte bemalen in einem grossen Happening die Baustellenwände an der Langstrasse.
Oktober / November:
Die Zollhaus-Bewohner*innen sind komplett. Die angestrebte Durchmischung aus sehr unterschiedlichen Bewohner*innen konnte annähernd erreicht werden. Die ErKo verschickt Zu- und Absagen für die restlichen Wohnungen, Mietverträge werden unterschrieben. Gross-WGs gründen Vereine, die als Mieter*innen gegenüber der Genossenschaft auftreten und mit zwei Mietparteien werden Abklärungen bezüglich Anpassungen für die Rollstuhlgängikeit der Küchen und Bäder in Angriff genommen.
30. November:
Begrüssungsfeier für alle Gewerbe- und Wohnmietenden im Zollhaus. Nach einer Baustellenführung am frühen Nachmittag und kurzen Ansprachen kommen die künftigen Nutzer*innen Zollhaus mittels Spielen und bei Suppe und Brot erstmals ins Gespräch. Die Stimmung ist ausgelassen. Alle rund 150 Anwesenden freuen sich riesig.
2020
16. Januar:
Aufrichtefest im Zollhaus für die Bauarbeiter*innen und Planer*innen. Es ist nicht selbstverständlich, dass auf einer Baustelle alles klappt, wie geplant. Umso freudiger schaut die Genossenschaft anlässlich der Aufrichte auf die verstrichenen eineinhalb Baujahre zurück und konstatiert, dass alle unerwarteten Zwischenfälle dank hervorragender Bauleitung und einsatzfreudiger Planer*innen aufgefangen werden konnten.
17. März:
Der Bundesrat ruft aufgrund des neuartigen Covid-19-Virus den schweizweiten Lockdown aus. Die Baustelle Zollhaus läuft weiter, doch die Einhaltung der vorordneten Hygieneschutzmassnahmen ist aufwändig. Die Genossenschaft ergreift alle nötigen Schutzmassnahmen (getrennte Pausenräume, Hygienestationen zum Händewaschen und zusätzliche Toiletteninfrastruktur etc.) mit Erfolg: Auf der Zollhaus Baustelle wurden glücklicherweise keine Erkrankungsfälle verzeichnet.
Juni 2020:
Die Häuser Z111, das Eckhaus mit Dachgarten für den zukünftigen Kindergarten (siehe Foto), und Z121, mit einladendem Forum an der Ecke Zoll-/Langstrasse, sind ausgerüstet und die Fassaden stehen in voller Pracht!
Oktober 2020:
Das erste Gebäude des Zollhauses an der Zollstrasse 115 ist fertiggestellt und wird an seine Mieterin Stadt Zürich übergeben: Der einzigartige städtische Kindergarten an spektakulärer Lage öffnet seine Tore nach den Herbstferien 2020.
2021
Januar 2021:
Anfang Januar haben an der Zollstrasse 121 die ersten Gewerbemieter*innen und Hallenbewohner*innen ihre Räumlichkeiten für den Selbstausbau übernommen.
Ab dem 20. Januar erfolgten die Übergaben der anderen Wohnungen im Haus Z121.